EnbukanEnbukan / Battojutsu
Eine besondere Ehre und damit Aufgabe ist es für uns, eine der wenigen offiziell aus Japan befähigten Schulen der Samurai-Schwertkunstschule "Enshin Itto Ryu Battojutsu" zu sein.
Möglich ist dies überhaupt nur durch das regelmäßige Training und die Unterweisung im Hombo-Dojo in Japan durch Soke Kenshinsai Machita und Soshihan Takeshi Machita Fudoshin. Auch deshalb trainiert unser hoch geehrter Schwertmeister JouiShihan Jörg Sedler als aufgenommenes Familienmitglied der Machitafamilie mehrmals im Jahr mit Soke in Japan und Deutschland. Er pflegt eine tiefe Freundschaft zur Sokefamilie, insbesondere zu dem 3. Soke, wie auch intensive Freundschaften und Partnerschaften zu weiteren Dojos, Schülern und Meistern des Enbukan.
Enbukan Battojutsu ist der zusammenfassende Begriff für einige alte Schulen japanischer Kampfkunst einschließlich der Schwertkunst-Schule "Enshin Itto Ryu" der Machita-Familie.
Entgegen andere moderne Kampfkünste, wurde im Enbukan stets Wert auf die Pflege der originalen Formen und Traditionen gelegt. Das System legt dabei den Fokus auf die klassische japanische Schwertkampfkunst, die folgende Schulen beinhaltet:
Enbukantraining ist außerhalb von Japan kaum verbreitet, so dass es überhaupt nur eine sehr geringe Anzahl an Dojos außerhalb von Japan gibt, die sich in direkter Unterweisung von Soke Kenshinsai Machita befinden. Nur einzelne Schüler werden dabei berechtigt, bestimmte Schulen zu unterrichten. Die meisten der Enbukanschulen außerhalb Japans unterrichten Schwertschulen, die gekennzeichnet sind durch die Fokussierung auf Schwertziehen (nukiuchi), Schneiden (giri) und Zurückführen (noto) des Schwertes in die Schwertscheide (saya), genannt Battojutsu.
Schwerttraining in Enbukan betont die Anwendung der Techniken, korrektes Verständnis der historischen Prinzipien der Schule, so wie auch die esoterischen oder spirituellen Elemente, die durch ein ausdauerndes Training kommen.